Direkt zum Hauptbereich

Realistische Ziele setzen und einhalten

Lang, lang ist's her, dass ich hier einen ordentlichen Blog-Eintrag verfasst habe. Aber es ist auch immer ein solches Drama mit der Themenfindung!

Ich habe die letzten Tage auf Instagram, vor allem unter tags im Bereich der Autorenschaft/Autorenkollegen oft solche Posts gesehen, die sich um den täglichen Wordcount drehen, oder darum, wie viele Wörter man tatsächlich in einem Monat schreiben kann. 
Aus persönlicher Erfahrung weiß ich, dass es ein überaus realistisches Ziel für mich sein kann, ein Wort-Ziel von weit über 30.000 Wörter im Monat zu setzen. Ergibt sich ja auch dem Durchschnitt dessen, was man so am Tag schafft.

Am 9.10 beginnt für mich offiziell die Vorlesephase des Wintersemesters 17/18 an meiner Uni - das heißt, dass ich täglich zwischen 4-12 Stunden in der Uni sein werde, natürlich mit Freistunden, da ich mich in den letzten Zügen meines Bachelorstudiums befinde. Aber dennoch ist dies eine Zeit, in welcher ich nicht aktiv am Rechner sitzen und schreiben kann. Verständlich, denke ich mal. 
Betrachte ich dann noch die Tatsache, dass ich nebenbei und vor allem an dem freien Tag, den ich montags dank des Stundenplangenerators meiner Uni habe, im Büro sitze und meine 10 Stunden die Woche arbeite, sind das erneut Minusstunden im Bereich des Schreibens. 
Wie also kann ich für mich behaupten, dass trotz der "Belastung", die durch meinen eigentlichen Studentenalltag - innerhalb eines Semesters - auf mich zukommt, 30.000 Wörter oder mehr im Monat Oktober ein realistisches Ziel sind?

Fakt ist, dass ich während meiner Zugfahrt zur Uni schreiben kann - das sind hin und zurück insgesamt 90 Minuten, wenn ich konzentriert am Rechner sitze und niemanden habe, der mich vollquatscht - was auch mal passieren kann - dann sind das auf einer Unifahrt ca. 12-15 Seiten, die ich schaffe. Mit einem Anschlag von ca. 468 pro Minute kommen da schon so einige Wörter zusammen (nein, ich schreibe nicht im 10-Finger-System, sondern so eher im ... 7-Finger-System). Und wenn ich nach dem Abendessen mit meiner Familie konzentriert in meinem Wohnzimmer sitze und schreibe, dann ist da so ein daily wordcount von gut 4000-6000 Wörter locker drin. An den Wochenenden habe ich ebenso weniger Zeit. Zumindest an den Wochenenden, die nicht typisch norddeutsch kalt und verregnet sind. Wir haben ein Haus, wir haben zusätzlich zwei große Schrebergärten, die Aufmerksamkeit wollen. Zumindest in der Zeit von April bis Oktober. Aber dafür habe ich am Wochenende die langen Nächte. Bis zwei oder drei Uhr am Morgen zu schreiben bringt einen schon ganz schön weiter, wenn man in der Woche nicht so dazu kommt. 

Klingt für einige immer noch unrealistisch? Man geht ja auch mal feiern? Trifft sich mit Freunden? Führt eine Beziehung? Mein Vorteil dabei ist: Ich bin single, meine Freunde leben 4 Stunden mit dem Auto von mir entfernt, sodass man vorher einen Termin abklären muss und feiern ist, allein wegen durch den Fakt, dass ich zu der introvertierten Gesellschaft gehöre, eher ein ... Übel, das man sich mal antun muss anstatt ein Spaß, den ich mir gern gebe - ergo: Ich geh nicht feiern. Daher ist das alles in meinem Fall doch realistisch. 

Glaubt man mir immer noch nicht?
Nehmen wir mein diesjähriges Beispiel: Mein Sciencefiction-Gay-Love-Romance-Action-Roman. Über fünfhundert Seiten - keine Normseiten, das wäre noch mehr - über 200.000 Wörter und das in nur DREI Monaten, WÄHREND des laufenden Semesters. Jetzt frage ich euch, ob man mir immer noch nicht glaubt. 

Die Sache mit dem Zielsetzen ist meiner Meinung nach wie folgt: 

Man muss wissen, wie man selbst arbeitet. 
Ø  Arbeite ich besser, wenn ich mir Zeit dafür einräume? Heißt, ich habe meine festen Schreibzeiten?
Ø  Arbeite ich besser am Ende des Monats, lasse ich den Anfang eher locker schleifen, weil „Sind ja noch 31 Tage“?
Ø  Ist die Story, die ich schreibe, wirklich so spannend für mich selbst, dass ich sie unbedingt fertig haben will?
Ø  Wie viel schaffe ich, wenn ich konzentriert nur an meinem Projekt arbeite?
Ø  Wie viel kann ich innerhalb eines Monats überhaupt schaffen?
Ø  Wie sieht mein Tagesplan im Übrigen aus?
Ø  Wie kann ich es vermeiden, ewig unter Ablenkung zu stehen?

Ich für meinen Teil bin mir in den oben genannten Punkten immer ziemlich sicher. Ich weiß auch, dass ich an einigen Tagen dazu neige, mich schnell ablenken zu lassen oder es gibt Tage, an denen, vor allem, wenn man noch zu Hause wohnt, ewig jemand etwas von einem will. Das sind dann die Tage, an denen ich kurz davor bin, etwas nach der Person zu werfen, die ewig nach mir ruft. Vorzugsweise einen Hammer oder den Staubsauger, wenn er gerade in der Nähe steht. Aber das geht jedem so. Das geht sogar im aktiven Berufsleben oder im Studentenleben so. Man kann nicht jeden Tag auf 100% Leistung arbeiten, das geht gar nicht.
Und ich muss auch gestehen, dass ich nicht immer an einem Projekt arbeite. Ich gehöre zu den Pantsern, ich plotte nicht. Ich plane nicht ein bisschen auf dem Papier, ich plane, wenn, nachts im Kopf und schreibe nächsten Tag das, was ich mir zuvor überlegt habe. Es sind ganze Kapitel, ausformuliert und fertig, nur noch da, um sie aufzuschreiben. Meine Schreibweise funktioniert daher ein bisschen anders, aber das erwähnte ich bereits an anderer Stelle. Und je nachdem an welchem Projekt ich arbeite, ob es dort voran geht oder nicht, nehme ich mir ein anders heran, um dort weiterzuschreiben, sodass mein Schreibprozess im Grunde nie abbricht, sodass ich jeden Tag einen gewissen Wordcount für mich vorzuweisen habe. Ich weiß, dass andere strickt an ihrem einen Projekt arbeiten, das in dem Moment aktuell ist. Und es ist völlig ok. Jeder ist anders, jeder arbeitet anders. Und daher ist es auch jedes Mal anders, ein gesetztes Ziel zu erreichen.

Ihr müsst wissen, was ihr schaffen könnt. Setzt euch kleine Ziele am Anfang. Ich persönlich habe nie darauf geachtet, wie viel ich im Monat an Wörter produziere, bis ich auf Instagram darüber gelesen und bei einer kleinen Challenge mitmachte, die sich Camp NaNoWriMo oder so nannte – eben als Vorbereitung auf die 50.000 Wörter im November oder so. Ich habe bei dem Wettbewerb nie mitgemacht, kenne ihn jedoch. Aber erst durch dieses „Camp“ wurde ich darauf aufmerksam und habe gemerkt, dass die 50.000 eine Marke waren, die ich sogar für mich persönlich in dem Zeitraum überschritten habe. Erntete zwar blöde Kommentare dafür, dass ich es auf Instagram in meiner Story teilte, dass für mich in DEM MONAT 50.000 eine leichte Sache gewesen waren, aber gut – man hat immer Menschen, denen etwas quer heruntergeht.

Für diejenigen unter euch, die noch nie in ihrem Leben – wie ich – aktiv auf die Zahl der Worte geachtet haben: Macht das mal. Schreibt mal einen Monat auf, was ihr so geschafft habt und überlegt euch, ob die Leistung aus dem Monat immer auf das passen könnte, was ihr im Durchschnitt schafft.

Ich selbst schreibe momentan an einem neuen Roman, dessen erste Fassung letztes Jahr im März entstand. Die Grundidee war gut, die Ausführung eher miserabel, aber daher ausbaufähig. Bisher habe ich innerhalb von drei Tagen meine 29 Seiten ~ 10.000 Worte. Durchgeschrieben Nächte :) Ich möchte für diesen Roman, der unter dem Namen „Glühwürmchen“ läuft, im Oktober möglichst einen Abschluss finden. Wie viele Worte ich dafür brauche, weiß ich nicht.
Aber ich setze mir das realistische Ziel von 45.000 Worten, die ich ab heute bis zum 31.10 gern schreiben würde und hoffe, dass ich diese auch erreichen werde.

Das alles ist eine Frage dessen, wie gut man sich, seine Arbeitsweise und seinen sonstigen Alltag – wenn man nicht unbedingt gerade Berufsautor ist – einschätzen kann. Sind auch alles so Sachen, die man während des Studiums – oft unnötigerweise – lernen muss, damit man mit Hausarbeiten fertig wird. Fellow students know what I mean :)


So, Leute, dann rann an die Tasten, wir haben noch 31 Tage um unsere Ziele zu erfüllen!

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Versprochen

„Wenn du vor dem Spiegel stehst, das Messer in der Hand hältst, mit dem du immer deine Haare schneidest, und dich fragst, ob es sehr wehtun würde…. Ob ein oder zwei Schnitte in die Haut wehtun würden. Und dann erst wird dir wirklich klar, wie weit du inzwischen wieder bist. Ab diesem Moment sind es nicht einfach nur ein paar Probleme. Ab diesem Moment ist es nicht nur ein kleiner Schubser über die normale Belastungsgrenze. Ab diesem Moment ist es auch keine körperliche Müdigkeit mehr. Du weinst nicht, weil du müde bist. Du weinst, weil du ab Ende bist.   Du hast keine Ahnung, wohin mit all den Gefühlen die dich innerlich zu zerdrücken scheinen. Du kannst sie nicht einfach rauslassen, so wie du es gern würdest. Alles um dich herum scheint einzubrechen, es wird alles nur schwerer anstatt besser zu werden. Und gerade all das stützt auf dich ein und lässt dich Gedanken an etwas verschwenden, an das du früher nicht ein einziges Mal gedacht hast. Aber du weißt, dass Schmerzen ...

Romanvorstellung: Blue Moon

Momentan arbeite ich alte Storys auf, weil bei einigen war echt eine gute Idee dahinter, aber ja - dann kam eben das Leben dazwischen und man muss Prioritäten setzen. Blue Moon  habe ich auf jeden Fall wieder ausgegraben und hoffe, sie dieses Mal beenden zu können! Cover folgt! Klappentext:  " Bisher war Noels Leben ein Griff ins Klo. Und zwar mit beiden Händen. Von der einen Firma wegen Stellenabbaus gekündigt, trennen sich die Wege zwischen ihm und der nächsten, weil er nicht für Sklaventreiber arbeiten wollte. Arbeitslos und wieder mit seiner Mutter zusammenlebend nimmt Noel den Job seiner Mutter an, als sie krankheitsbedingt für ein paar Monate ausfällt. Was er nicht weiß: Der kamerascheue und zurückgezogen lebende, eher im Hintergrund agierende Chef der international tätigen Firma Donnoley Enterprises ist unglaublich gutaussehend und charmant - genau sein Beuteschema. Alles an dem Mann ist perfekt. Bis auf eine Schwäche: Er ist blind. Noel wehrt sich mit Händen und Fü...

Online-Roman: Perlenmond

Ich möchte die Chance hier nutzen, um euch auf meinen neuen (alten) Fantasyroman "Perlenmond" aufmerksam zu machen.  Das Genre ist, wie eigentlich zu 98% der Fälle, Gaylove und Fantasy. Ihr findet "Perlenmond" wie immer auf  meinem Fanfiktion-Account Eleanor Nowak .  ZUSAMMENFASSUNG: " Verons einziger Wunsch war es, dem Leben am königlichen Hof zu entkommen. Er hatte versucht, einen Weg zu finden, zu verschwinden und den Pflichten zu entkommen, die man ihm aufbürdete, doch entkam er den Klauen des Schlosses nie. Erst als sein Vater ihm einen Lustsklaven  in Form eines seltenen Naturgeistes schenkt, und ihm droht, das magische Wesen zu töten, wenn er ihn nicht annehmen würde, sieht Veron sich gezwungen, einen Weg zu finden, um zu fliehen. Er nimmt Cairan mit sich, als er das Schloss überstützt verlässt und verspricht ihm, ihn nach Hause zu bringen. Was er dabei jedoch vergisst ist, dass Neugierde und Interesse an einer anderen Person im schlimmsten Fall zu ...