Direkt zum Hauptbereich

Versprochen

„Wenn du vor dem Spiegel stehst, das Messer in der Hand hältst, mit dem du immer deine Haare schneidest, und dich fragst, ob es sehr wehtun würde….
Ob ein oder zwei Schnitte in die Haut wehtun würden. Und dann erst wird dir wirklich klar, wie weit du inzwischen wieder bist. Ab diesem Moment sind es nicht einfach nur ein paar Probleme. Ab diesem Moment ist es nicht nur ein kleiner Schubser über die normale Belastungsgrenze. Ab diesem Moment ist es auch keine körperliche Müdigkeit mehr.
Du weinst nicht, weil du müde bist. Du weinst, weil du ab Ende bist. 
Du hast keine Ahnung, wohin mit all den Gefühlen die dich innerlich zu zerdrücken scheinen. Du kannst sie nicht einfach rauslassen, so wie du es gern würdest.
Alles um dich herum scheint einzubrechen, es wird alles nur schwerer anstatt besser zu werden. Und gerade all das stützt auf dich ein und lässt dich Gedanken an etwas verschwenden, an das du früher nicht ein einziges Mal gedacht hast. Aber du weißt, dass Schmerzen in der Lage sind, dir die Gedanken an anderes zu nehmen. Du weißt es, weil jedes Mal, wenn du dich versehentlich verletzt hast, hattest du für nichts anderes im Kopf Platz.
Und genauso würde es auch sein, wenn du die Klinge des Messers ansetzen würdest.
Du weißt es. Weil du auch weißt, wie es sich anfühlt, die Klinge durch das eigene Fleisch zu ziehen.
Und an diesem einen Punkt bin ich erneut angelangt.
Ich starrte auf die Klinge in dem Frisörrasiermesser, mit dem ich mir die Stufen in meine Haarpracht schnitt. Diese Klinge ist scharf – sehr, sehr scharf. Ich lasse meinen Finger darüber gleiten – so, wie man es macht, um zu sehen, ob eine Klinge noch scharf genug ist. Ich tue es jetzt und hebe meinen Blick, um mich selbst im Spiegel anzusehen.
Ein Seufzen verlässt meine Lippen und ich beiße mir auf die Unterlippe, ehe ich meine linke Hand mit der Handfläche nach oben drehe und mit der kalten, stumpfen Seite des Rasiermessers über meine Haut fahre. Ich habe bereits Narben dort. Helle, weiße Erinnerungen an etwas, das früher eine Problemlösung dargestellt hatte. Und ich hatte mir selbst versprochen, dass ich es nicht mehr brauchen würde. Ich hatte wirklich gedacht, ich könnte normal weiterleben, wie es jeder andere Mensch auch tut, aber ich kann es nicht.
Es ist einfach so viel um mich herum, dass ich das Gefühl habe, langsam zu ertrinken.
Ich drehe das Messer in meiner Hand und meine Finger beginnen ein wenig zu zittern. Habe ich Angst vor dem Schmerz, der folgt? Vielleicht ein bisschen. Aber es nicht so, dass mein Herz schneller zu schlagen beginnt. Es ist viel eher, dass sich eine Ruhe um mein Inneres legt.
Ich übe etwas Druck aus – nicht viel, denn die Klinge ist scharf – und ziehe einen nicht einmal zwei Zentimeter langen Schnitt an einer Stelle, die leicht von einer Armbanduhr oder einem Armband abgedeckt werden könnte.
Aber es tut nicht weh. Ich spüre nicht einmal, wie die Klinge durch meine Haut schneidet. Erneut setze ich an, ein bisschen unter dem ersten Schnitt, und ziehe einen längeren in meine Haut. Ein leichtes Ziehen breitet sich in dieser Stelle aus und ich sehe das rote Blut, das aus diesem herausquillt.
Ich lasse das Messer auf meine Kommode fallen und gehe ein paar Schritte zurück, bis ich mich auf mein Bett setzen kann.
Ich umschließe mein Handgelenk mit der rechten Hand, streiche das Blut mit dem Daumen weg und sehe zu, wie neues nachkommt. Für einen Moment genieße ich die Taubheit, die in meinem Kopf herrscht, während ich mich auf den zarten Schmerz und das leichte Brennen konzentriere und mir erlaube, zuzulassen, dass ich mich frei fühle. Aber dann greife ich nach meiner Nachttischschublade, ziehe sie auf und fummle mit spitzen Fingern das Verbandsmaterial hervor, dass ich dort in einem ausgehöhlten Buch verwahre.
Das Desinfektionsspray brennt auf den frischen Wunden, ehe ich ein Pflaster daraufklebe und kurz darauf das Bandana aus der Schublade nehme. Mit geschickten, bereits geübten Griffen falte ich es zu einem schmalen Band und wickle es um mein linkes Handgelenk.
Ich nehme mir immer wieder vor, dass ich alles allein schaffen könnte und niemanden Sorgen bereiten muss. Und dann wird es jedes Mal wieder zu viel. Dabei hatte ich versprochen, es nicht mehr zu tun. Ich hatte versprochen, zu anderen Mitteln zu greifen, darüber zu reden. Aber ich will nicht, dass jemand weiß, was in meinem Kopf vor sich geht. Ich will nicht, dass sich jemand Sorgen um mich macht. Das ist auch der Grund, warum ich so gut darin geworden bin, das zu verbergen, was ich mir selbst teils antue, um nicht denken zu müssen. Ich kann die Wunden versorgen und sie verstecken. Denn umbringen würde ich mich nicht. Ich könnte es nicht…. Dafür will ich einfach noch zu viel in meinem Leben erleben. Da sind einfach noch Ziele, die ich erreichen will, Länder, die ich sehen will… Aber ich weiß auch, dass meine Hoffnung darauf schwindet, dass es irgendwann besser wird… Nur einen letzten Strich ziehen? Nein, das könnte ich nicht.

Ich habe es … versprochen.“

> Ein kleiner Auszug aus "Night Owls", Prolog - Gabriels Sicht <


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Leseverhalten

Ich habe vor kurzem einen Post gelesen und habe mir seitdem den Kopf darüber zerbrochen, was sie darin geschrieben hat. Darin schrieb sie, dass Autoren und Lektoren als Rezensenten eher kritisch ins Auge zu fassen seien. April Nierose schrieb: "[...] [E]s ist unfassbar schwer, sich vom Gedanken zu lösen, wie man es selbst machen würde [...]". Für mich persönlich gilt das gar nicht. Ich habe in der Vergangenheit Lektorenaufträge für Kommilitonen erfüllt - Freundschaftsdienst, ohne Entlohnung - und plane eine Selbstständigkeit in dem Bereich im Februar 2020. Ich bin als Testleser tätig und bin selbst Autor von so vielen Romanen, dass kann man an einer Hand nicht mehr abzählen. Ändert das meine Sicht auf die Bücher? Für mich ist es ganz klar nicht der Fall. Das, was ich lese, ist kein Mainstream, man bekommt es ohnehin kaum in der Buchhandlung, wenn man es nicht explizit bestellt. Ich gebe NIE etwas auf die Meinung in den Rezensionen bei bspw. Amazon, denn oftmals gefällt mir...

Review:Grischa

Klappentext (von Amazon.de): "Alina ist eine einfache Kartografin in der Ersten Armee des Zaren. Unscheinbar und still lebt sie im Schatten ihres Kindheitsfreunds Maljen, dem erfolgreichen Fährtenleser und Frauenschwarm. Keiner darf wissen, dass sie heimlich in ihn verliebt ist, am allerwenigsten er selbst. Erst als sie ihm bei einem Überfall auf unerklärliche Weise das Leben rettet, ändert sich Alinas Dasein auf einen Schlag. Man munkelt, sie hätte übermenschliche Kräfte, und nicht zuletzt der Zar selbst wird nun auf sie aufmerksam … Dies ist der erste Band der Grischa-Trilogie von Leigh Bardugo." Nach Jahren - ich habe gesehen, dass meine Ausgabe von "Grischa - Goldene Flammen" tatsächlich schon aus 2012 ist (manchmal frage ich mich, ob ich irgendwie in einem Loch gelebt habe, um all das nicht mitzubekommen xD). Auf jeden Fall habe ich nach ewigen Bildern auf Bookstagram entschlossen, dass ich der Reihe auch mal 'ne Chance geben sollte und habe Gris...