Direkt zum Hauptbereich

Versprochen

„Wenn du vor dem Spiegel stehst, das Messer in der Hand hältst, mit dem du immer deine Haare schneidest, und dich fragst, ob es sehr wehtun würde….
Ob ein oder zwei Schnitte in die Haut wehtun würden. Und dann erst wird dir wirklich klar, wie weit du inzwischen wieder bist. Ab diesem Moment sind es nicht einfach nur ein paar Probleme. Ab diesem Moment ist es nicht nur ein kleiner Schubser über die normale Belastungsgrenze. Ab diesem Moment ist es auch keine körperliche Müdigkeit mehr.
Du weinst nicht, weil du müde bist. Du weinst, weil du ab Ende bist. 
Du hast keine Ahnung, wohin mit all den Gefühlen die dich innerlich zu zerdrücken scheinen. Du kannst sie nicht einfach rauslassen, so wie du es gern würdest.
Alles um dich herum scheint einzubrechen, es wird alles nur schwerer anstatt besser zu werden. Und gerade all das stützt auf dich ein und lässt dich Gedanken an etwas verschwenden, an das du früher nicht ein einziges Mal gedacht hast. Aber du weißt, dass Schmerzen in der Lage sind, dir die Gedanken an anderes zu nehmen. Du weißt es, weil jedes Mal, wenn du dich versehentlich verletzt hast, hattest du für nichts anderes im Kopf Platz.
Und genauso würde es auch sein, wenn du die Klinge des Messers ansetzen würdest.
Du weißt es. Weil du auch weißt, wie es sich anfühlt, die Klinge durch das eigene Fleisch zu ziehen.
Und an diesem einen Punkt bin ich erneut angelangt.
Ich starrte auf die Klinge in dem Frisörrasiermesser, mit dem ich mir die Stufen in meine Haarpracht schnitt. Diese Klinge ist scharf – sehr, sehr scharf. Ich lasse meinen Finger darüber gleiten – so, wie man es macht, um zu sehen, ob eine Klinge noch scharf genug ist. Ich tue es jetzt und hebe meinen Blick, um mich selbst im Spiegel anzusehen.
Ein Seufzen verlässt meine Lippen und ich beiße mir auf die Unterlippe, ehe ich meine linke Hand mit der Handfläche nach oben drehe und mit der kalten, stumpfen Seite des Rasiermessers über meine Haut fahre. Ich habe bereits Narben dort. Helle, weiße Erinnerungen an etwas, das früher eine Problemlösung dargestellt hatte. Und ich hatte mir selbst versprochen, dass ich es nicht mehr brauchen würde. Ich hatte wirklich gedacht, ich könnte normal weiterleben, wie es jeder andere Mensch auch tut, aber ich kann es nicht.
Es ist einfach so viel um mich herum, dass ich das Gefühl habe, langsam zu ertrinken.
Ich drehe das Messer in meiner Hand und meine Finger beginnen ein wenig zu zittern. Habe ich Angst vor dem Schmerz, der folgt? Vielleicht ein bisschen. Aber es nicht so, dass mein Herz schneller zu schlagen beginnt. Es ist viel eher, dass sich eine Ruhe um mein Inneres legt.
Ich übe etwas Druck aus – nicht viel, denn die Klinge ist scharf – und ziehe einen nicht einmal zwei Zentimeter langen Schnitt an einer Stelle, die leicht von einer Armbanduhr oder einem Armband abgedeckt werden könnte.
Aber es tut nicht weh. Ich spüre nicht einmal, wie die Klinge durch meine Haut schneidet. Erneut setze ich an, ein bisschen unter dem ersten Schnitt, und ziehe einen längeren in meine Haut. Ein leichtes Ziehen breitet sich in dieser Stelle aus und ich sehe das rote Blut, das aus diesem herausquillt.
Ich lasse das Messer auf meine Kommode fallen und gehe ein paar Schritte zurück, bis ich mich auf mein Bett setzen kann.
Ich umschließe mein Handgelenk mit der rechten Hand, streiche das Blut mit dem Daumen weg und sehe zu, wie neues nachkommt. Für einen Moment genieße ich die Taubheit, die in meinem Kopf herrscht, während ich mich auf den zarten Schmerz und das leichte Brennen konzentriere und mir erlaube, zuzulassen, dass ich mich frei fühle. Aber dann greife ich nach meiner Nachttischschublade, ziehe sie auf und fummle mit spitzen Fingern das Verbandsmaterial hervor, dass ich dort in einem ausgehöhlten Buch verwahre.
Das Desinfektionsspray brennt auf den frischen Wunden, ehe ich ein Pflaster daraufklebe und kurz darauf das Bandana aus der Schublade nehme. Mit geschickten, bereits geübten Griffen falte ich es zu einem schmalen Band und wickle es um mein linkes Handgelenk.
Ich nehme mir immer wieder vor, dass ich alles allein schaffen könnte und niemanden Sorgen bereiten muss. Und dann wird es jedes Mal wieder zu viel. Dabei hatte ich versprochen, es nicht mehr zu tun. Ich hatte versprochen, zu anderen Mitteln zu greifen, darüber zu reden. Aber ich will nicht, dass jemand weiß, was in meinem Kopf vor sich geht. Ich will nicht, dass sich jemand Sorgen um mich macht. Das ist auch der Grund, warum ich so gut darin geworden bin, das zu verbergen, was ich mir selbst teils antue, um nicht denken zu müssen. Ich kann die Wunden versorgen und sie verstecken. Denn umbringen würde ich mich nicht. Ich könnte es nicht…. Dafür will ich einfach noch zu viel in meinem Leben erleben. Da sind einfach noch Ziele, die ich erreichen will, Länder, die ich sehen will… Aber ich weiß auch, dass meine Hoffnung darauf schwindet, dass es irgendwann besser wird… Nur einen letzten Strich ziehen? Nein, das könnte ich nicht.

Ich habe es … versprochen.“

> Ein kleiner Auszug aus "Night Owls", Prolog - Gabriels Sicht <


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Minderheiten im Romen? Warum nicht!?

Es gibt Themen, über die will niemand schreiben, weil sie Angst haben, hinterher mit Hasskommentaren konfrontiert zu werden. Und es gibt Themen, die werden aus verschiedenen Gründen einfach an den Rand geschoben, in der Hoffnung, man möge sie vergessen.  Minderheiten und Randgruppen gehören definitiv zu diesen Themen.  Was bedeutet das für uns Autoren? Wir sind eine ganz eigene Spezies Mensch. Wir gehören zu den Künstlern, wir erschaffen etwas, um anderen etwas zu präsentieren. Und in diesem Prozess ist man mit einer Fragestellung konfrontiert, die viele aus reiner Panik an Kritik unter den Tisch fallen lassen: Können bzw. dürfen wir über Minderheiten schreiben?  Die Antwort dafür liegt für mich auf der Hand: Natürlich dürfen wir das.  Aber es ist dennoch Vorsicht geboten.  Geht man als Autor an ein kritisches Thema heran, muss man wissen, auf was man sich einlässt. Das heißt, dass es unerlässlich ist, sich intensivst mit der Materie auseinanderzusetzen.  Als erstes: 

Romanvorstellung: Drowned Souls

Nach langem Hin und Her, habe ich mich dann doch dazu entschieden, die Mermaid-Story "Drowned Souls" auf Fanfiktion.de zu veröffentlichen.  Darum geht es:  " Darian ist kurz davor, das Studium zu schmeißen, obwohl er Semester für Semester durchgehalten hat. Das, was er an der Uni tut, erscheint ihm nutzlos. Ihm fehlt eine Richtung und ein Ziel in seinem Leben. Ihn für etwas zu begeistern gleicht einer olympischen Disziplin. Milo und Finn versuchen ihr Bestes, schaffen es aber nicht, zu ihm durchzudringen. Seine Mutter, Meeresbiologin aus Leidenschaft, spannt ihn für ihre neuste Entdeckung ein. Das klingt nach der passenden Ablenkung. Darian hätte am liebsten die Arbeitsstätte mit einem hysterischen Lachen verlassen, aber Dr. Manning - der schmierige Kollege seiner Mutter - hält ihn davon ab und lässt ihn die Entscheidung treffen, dass er "wirklich" an dem Projekt mitarbeiten möchte. Es sind seine Geduld und Durchhaltevermögen, die dafür sorgen, dass Jax aus

Charakterentwicklung - vom Namen, zum Aussehen, zum eigentlichen Charakter der Figur

Charakterentwicklung ist ein Thema, das den ganzen Roman verändert. Je nachdem, wie die Charaktere angelegt und dargestellt werden, ergeben sie der Erzählung eine andere Farbe.  Was bei dem ersten groben Konzept wichtig ist, ist der Grund, warum diese Person im Roman eine Rolle spielt, d.h. ihr wählt euren Protagonisten/Main Character. Wie er/sie aufgestellt ist, bestimmt den Handlungsverlauf und die Farbe, die ihr der Story geben wollt.  Ein Beispiel:  Es handelt sich um eine süße Lovestory mit männlicher und weiblicher Hauptrolle. Die Story soll auch süß und locker werden - etwas, das man zwischendurch "mal eben" weglesen kann. Nehmen wir also Young Adult (Personen zwischen 16 und 18/16 und 21 - je nach Definition) und reißen mal ein Klischee aus: Er ist ein schüchterner Gymnasiast mit Kunst-Leistungskurs und Philosophie in den Prüfungsfächern - quasi das "männliche" Mauerblümchen. Sie ist im Musikleistungskurs einen Jahrgang über ihm, der Inbegriff vo