Direkt zum Hauptbereich

Personaltalk: Männlich vs. Weiblich

Vor ein paar Wochen hat mich meine Psychologin gefragt, wie ich Männlichkeit für mich definiere und was "männlich sein" für mich bedeutet. Das Thema kam während eines Gesprächs über Selbstwahrnehmung und Fremdwahrnehmung, wenn man sich in dem #ftm Umfeld bewegt.

Ehrlich gesagt, habe ich mir darüber nie Gedanken gemacht. Komisch, wenn man bedenkt, dass ich Autor von Romanen bin, in denen zu 150% eine oder mehrere männliche Hauptrollen verteilt sind.

Ich saß für einen Moment stumm da, überlegte, was ich antworten sollte, denn, wie gesagt, war das nie ein Thema für mich gewesen.

Betrachte ich mein Maincast von allen Storys, gibt es einen Typen, mit Stärken und Schwächen, Ängsten und einer gewissen Prise Mut (Arthur und Nivan haben davon vielleicht ein bisschen mehr als andere), aber sie sind in erster Linie menschlich und genauso verletzlich wie andere. Meine Charaktere haben Nervenzusammenbrüche, weinen, haben Angst, zittern und schwitzen in unerwarteten Situationen, sie rasten aus, werden wütend. Aber macht sie das männlich, jemanden zusammenzuschlagen und mit Flüchen um sich zu werfen? Oder macht es sie weniger männlich, wenn sie weinen oder auch mal eine Umarmung brauchen? Blumen mögen? Pink tragen?

Auf der anderen Seite, stellt sich mir die Frage, was ist weiblich? Hysterisches Kreischen, wenn man sich freut oder Freundinnen auf der Straße sieht? Nagelstudios, Stunden des Shoppingmarathons, weinen bei Liebesfilmen? Tonnenweise Schokoladeneis während der Periode? Macht es eine Frau unweiblich, wenn sie Kampfsport mag? Wenn sie auf Actionfilme steht? Nicht gern kuschelt oder angefasst wird? Wenn sie weniger oder gar nicht weint? Wenn ihr Emotionen unangenehm sind, sobald sie sie zeigen muss?

Ich gebe zu, dass ich nicht gut darin bin, ein Female Lead in meinen Storys zu haben. Oft hasse ich den Maincharakter so schnell selbst so arg, dass ich die Story einfach mit einem Male Lead umschreibe, um einen besseren Flow für die Story zu haben.
Viele schreiben immer "Oh mein Gott, ich schreibe jetzt ein Kapitel aus der Sicht eines Mannes! Drückt mir die Daumen." Ich hol immer direkt meine "Frustheultempobox" heraus, sobald ich einen weiblichen Charakter mit "Machtposition" erstelle - sagen wir bspw. Valencia Stone aus #Nebelprinz. Ich war so frustriert, obwohl ich sie eigentlich mochte, weil ich dachte "Alter, du kannst auch gut nen Kerl sein." Anders war das bei Isabelle, Arthurs Tante aus #Herzdieb, weil sie ging mir super leicht von der Hand, obwohl sie auch Badass war/ist. Ich weiß nicht, ich schreibe selten weibliche Charaktere. Aber daran sehe ich beispielsweise, dass Frauen nicht nur eine festgesteckte Liste von Attributen erfüllen müssen, um Frau zu sein. Sie können (auch, wenn mir das oft auf die Eier geht), sehr hart und durchgreifend sein (es ist nur so lange nicht nervig, wie es "menschlich" umgesetzt ist, heißt, dass Frau trotz allem nicht zum Roboter wird, was ich leider ziemlich oft in anderen Romanen gelesen habe -.-*)
Letztlich bin ich dann zu dem Schluss gekommen, dass man das gar nicht so fest machen kann, was männlich und weiblich ist, denn seien wir ehrlich: Wir leben in einer Zeit, in der sich viel ändert und wir nicht an dieser "Toxic Masculinity" festhalten sollten, denn ein Mann ist mehr als große Fresse, blutige Knöchel, Penisgehirn und Emotionslosigkeit. Und eine Frau ist mehr als Kleidchen, Kichern, Küchenschürze und ewigem Heulen.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Leseverhalten

Ich habe vor kurzem einen Post gelesen und habe mir seitdem den Kopf darüber zerbrochen, was sie darin geschrieben hat. Darin schrieb sie, dass Autoren und Lektoren als Rezensenten eher kritisch ins Auge zu fassen seien. April Nierose schrieb: "[...] [E]s ist unfassbar schwer, sich vom Gedanken zu lösen, wie man es selbst machen würde [...]". Für mich persönlich gilt das gar nicht. Ich habe in der Vergangenheit Lektorenaufträge für Kommilitonen erfüllt - Freundschaftsdienst, ohne Entlohnung - und plane eine Selbstständigkeit in dem Bereich im Februar 2020. Ich bin als Testleser tätig und bin selbst Autor von so vielen Romanen, dass kann man an einer Hand nicht mehr abzählen. Ändert das meine Sicht auf die Bücher? Für mich ist es ganz klar nicht der Fall. Das, was ich lese, ist kein Mainstream, man bekommt es ohnehin kaum in der Buchhandlung, wenn man es nicht explizit bestellt. Ich gebe NIE etwas auf die Meinung in den Rezensionen bei bspw. Amazon, denn oftmals gefällt mir...

Versprochen

„Wenn du vor dem Spiegel stehst, das Messer in der Hand hältst, mit dem du immer deine Haare schneidest, und dich fragst, ob es sehr wehtun würde…. Ob ein oder zwei Schnitte in die Haut wehtun würden. Und dann erst wird dir wirklich klar, wie weit du inzwischen wieder bist. Ab diesem Moment sind es nicht einfach nur ein paar Probleme. Ab diesem Moment ist es nicht nur ein kleiner Schubser über die normale Belastungsgrenze. Ab diesem Moment ist es auch keine körperliche Müdigkeit mehr. Du weinst nicht, weil du müde bist. Du weinst, weil du ab Ende bist.   Du hast keine Ahnung, wohin mit all den Gefühlen die dich innerlich zu zerdrücken scheinen. Du kannst sie nicht einfach rauslassen, so wie du es gern würdest. Alles um dich herum scheint einzubrechen, es wird alles nur schwerer anstatt besser zu werden. Und gerade all das stützt auf dich ein und lässt dich Gedanken an etwas verschwenden, an das du früher nicht ein einziges Mal gedacht hast. Aber du weißt, dass Schmerzen ...

Review:Grischa

Klappentext (von Amazon.de): "Alina ist eine einfache Kartografin in der Ersten Armee des Zaren. Unscheinbar und still lebt sie im Schatten ihres Kindheitsfreunds Maljen, dem erfolgreichen Fährtenleser und Frauenschwarm. Keiner darf wissen, dass sie heimlich in ihn verliebt ist, am allerwenigsten er selbst. Erst als sie ihm bei einem Überfall auf unerklärliche Weise das Leben rettet, ändert sich Alinas Dasein auf einen Schlag. Man munkelt, sie hätte übermenschliche Kräfte, und nicht zuletzt der Zar selbst wird nun auf sie aufmerksam … Dies ist der erste Band der Grischa-Trilogie von Leigh Bardugo." Nach Jahren - ich habe gesehen, dass meine Ausgabe von "Grischa - Goldene Flammen" tatsächlich schon aus 2012 ist (manchmal frage ich mich, ob ich irgendwie in einem Loch gelebt habe, um all das nicht mitzubekommen xD). Auf jeden Fall habe ich nach ewigen Bildern auf Bookstagram entschlossen, dass ich der Reihe auch mal 'ne Chance geben sollte und habe Gris...