Direkt zum Hauptbereich

Einbahnstraße - ein paar Gedanken zu Einbahnstraßen in einem Roman

Dieses Bild ist entstanden, weil es Magnolien hatte. Gedanken um die Bedeutung habe ich mir erst gemacht, als es darum ging, es auf Instagram zu veröffentlichen, dann ich möchte unter meinen Bildern oft etwas stehen haben, das irgendwie mehr ist als nur ein Zitat von einer berühmten Person. 

Daher kam die Frage bei mir auf, was dieses Schild bedeutet und in welchem Zusammenhang man es innerhalb des Storytellings sehen kann, ohne dass man direkt von einer Straße reden muss.

Einbahnstraße. Was heißt das? Nur ein eine Richtung befahrbar. Wenden ist möglich, aber verboten. Man kann nur diese Straße entlang fahren und hoffen, es gibt eine Möglichkeit, abzufahren.

Mir ist aufgefallen, dass viele meiner Charaktere - eigentlich alle - früher oder später diese "Road of no return" nutzen.

Gerade bei meiner Werwolf-Reihe ist es so, dass Art in Band 1 oder auch Judas in Band 2 tausende von Optionen hatten.

Art hätte gehen können. Es liegt nicht unbedingt in seiner Natur, Verboten und Regeln Folge zu leisten. Er ist jemand, der diese Dinge als eine Richtlinie sieht (wenn überhaupt). Oder er hätte mehr Aufwand betreiben können, Levi von sich fernzuhalten. Er hätte all dem aus dem Weg gehen können, stattdessen bleibt er und trifft die Entscheidung, sich einmal in seinem Leben für etwas anders zu interessieren als sein gewohntes Umfeld. Die Konsequenzen daraus sind nicht grade kleinen Ausmaßes. 
Auch Judas hatte die Möglichkeit, seinem Freund abzusagen und sein Leben als die Person weiterzuleben, die er war. Stattdessen bricht sein guter Charakter durch, sein riesiges Herz bahnt sich den Weg nach draußen und er hilft denen, die ihm wichtig sind. 
Keiner von beiden kann an der Stelle umkehren.  Sie müssen weitergehen, weitermachen, denn halten sie an, bricht alles um sie herum zusammen.

Auch außerhalb dieser Buchreihe treffen meine Jungs Entscheidungen, die sie auf eine Straße führen, der sie folgen müssen. Es ist keine Sackgasse. Das Dead End kommt nur, wenn sie sich dazu entscheiden, aufzugeben. Ansonsten gehen sie weiter, folgen den Kurven und Hügeln des "One Ways", bis sie letztlich an einer Kreuzung ankommen, die ihnen den Weg zu neuen Entscheidungen ebnet, nachdem das Kämpfen und Leiden ein Ende gefunden hat.

Ich habe einmal etwas gelesen, das dem ganz nahekam. Es ging in etwa so: Ein Problem in einem Buch, von dem der Charakter davonlaufen kann, ist ein Buch, von dem der Leser davonlaufen kann.


Ich fand das sehr passend, denn genau wie im realen Leben, in unserem täglichen Leben, kommt es zu Momenten, in denen man Entscheidungen trifft, bei denen man nicht mal eben so auf den Haken kehrtmachen kann, um neu anzufangen. Man muss diesen Weg dann gehen, egal wie steinig, steil oder schwer er ist, bis man am Ende der Straße ankommt, oder vorher eine Abfahrt nehmen kann. Jedem Menschen ist in seinem Leben mit Sicherheit eine längere oder kürzere Einbahnstraße begegnet. Wir alle kennen das und ich denke, es ist wichtig, dass man im Hinterkopf behält, dass man zwar eine Geschichte konstruiert, aber dennoch daran festhalten sollte, dass  nicht jedes Problem, nicht jede Szene mit einem Fingerschnippen in die richtige Richtung läuft. 
Charaktere machen Fehler, sie müssen mit den Konsequenzen leben. 
Sie treffen Entscheidungen - man kann sowas nicht  Mir nichts, dir nichts rückgängig machen. 
Wir sollten also nie vergessen, dass, obwohl wir eine Welt mit all ihren Personen darin, aus dem Boden stampfen, es immerhin noch Menschen sind, die wir versuchen zu beschreiben. Niemand ist perfekt. Und deswegen sollten es unsere konstruierten Konflikte, Probleme, Hürden und jede Art von Hindernis ebenso nicht sein. 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Minderheiten im Romen? Warum nicht!?

Es gibt Themen, über die will niemand schreiben, weil sie Angst haben, hinterher mit Hasskommentaren konfrontiert zu werden. Und es gibt Themen, die werden aus verschiedenen Gründen einfach an den Rand geschoben, in der Hoffnung, man möge sie vergessen.  Minderheiten und Randgruppen gehören definitiv zu diesen Themen.  Was bedeutet das für uns Autoren? Wir sind eine ganz eigene Spezies Mensch. Wir gehören zu den Künstlern, wir erschaffen etwas, um anderen etwas zu präsentieren. Und in diesem Prozess ist man mit einer Fragestellung konfrontiert, die viele aus reiner Panik an Kritik unter den Tisch fallen lassen: Können bzw. dürfen wir über Minderheiten schreiben?  Die Antwort dafür liegt für mich auf der Hand: Natürlich dürfen wir das.  Aber es ist dennoch Vorsicht geboten.  Geht man als Autor an ein kritisches Thema heran, muss man wissen, auf was man sich einlässt. Das heißt, dass es unerlässlich ist, sich intensivst mit der Materie auseinanderzus...

Romanvorstellung: Drowned Souls

Nach langem Hin und Her, habe ich mich dann doch dazu entschieden, die Mermaid-Story "Drowned Souls" auf Fanfiktion.de zu veröffentlichen.  Darum geht es:  " Darian ist kurz davor, das Studium zu schmeißen, obwohl er Semester für Semester durchgehalten hat. Das, was er an der Uni tut, erscheint ihm nutzlos. Ihm fehlt eine Richtung und ein Ziel in seinem Leben. Ihn für etwas zu begeistern gleicht einer olympischen Disziplin. Milo und Finn versuchen ihr Bestes, schaffen es aber nicht, zu ihm durchzudringen. Seine Mutter, Meeresbiologin aus Leidenschaft, spannt ihn für ihre neuste Entdeckung ein. Das klingt nach der passenden Ablenkung. Darian hätte am liebsten die Arbeitsstätte mit einem hysterischen Lachen verlassen, aber Dr. Manning - der schmierige Kollege seiner Mutter - hält ihn davon ab und lässt ihn die Entscheidung treffen, dass er "wirklich" an dem Projekt mitarbeiten möchte. Es sind seine Geduld und Durchhaltevermögen, die dafür sorgen, dass Jax aus ...

Charakterentwicklung - vom Namen, zum Aussehen, zum eigentlichen Charakter der Figur

Charakterentwicklung ist ein Thema, das den ganzen Roman verändert. Je nachdem, wie die Charaktere angelegt und dargestellt werden, ergeben sie der Erzählung eine andere Farbe.  Was bei dem ersten groben Konzept wichtig ist, ist der Grund, warum diese Person im Roman eine Rolle spielt, d.h. ihr wählt euren Protagonisten/Main Character. Wie er/sie aufgestellt ist, bestimmt den Handlungsverlauf und die Farbe, die ihr der Story geben wollt.  Ein Beispiel:  Es handelt sich um eine süße Lovestory mit männlicher und weiblicher Hauptrolle. Die Story soll auch süß und locker werden - etwas, das man zwischendurch "mal eben" weglesen kann. Nehmen wir also Young Adult (Personen zwischen 16 und 18/16 und 21 - je nach Definition) und reißen mal ein Klischee aus: Er ist ein schüchterner Gymnasiast mit Kunst-Leistungskurs und Philosophie in den Prüfungsfächern - quasi das "männliche" Mauerblümchen. Sie ist im Musikleistungskurs einen Jahrgang über ihm, der Inbegriff vo...